• Startseite
  • Beisetzung
  • Vorsorge
  • Trauerbegleitung
  • Wegweiser
  • Veranstaltungen
  • Historie
  • Förderverein
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Suche

Grabeskirche St. Joseph Viersen


Wegweiser durch die Grabeskirche St. Joseph Viersen

Die Grabeskirche St. Joseph in Viersen ist wie jede Kirche klar strukturiert. Allerdings ist die Sicht durch das Kirchenschiff nicht ganz so frei, wie es bei anderen Kirchen der Fall ist. Grund sind die Urnenwände im Kirchenraum. Um den Überblick zu erleichtern, wo was zu finden ist, zeigen wir hier einen Grundriss der Grabeskirche mit einer kurzen Beschreibung der einzelnen Punkte. Außerdem stellen wir im Anschluss daran im Detail einen großen Teil der sehenswerten Fenster der Grabeskirche vor.

 

Grundriss Kirchenraum

Grundriss Kirchenraum

Legende

Rotbraun = Urnenwände und Stelen




1 - Tageseingang

2 - Liturgiebereich

3 - Altar

4 - Taufstein

5 - Bestattungsorte

6 - Büro

7 - Hochchor

8 - Sakristei

9 - Ehemalige Taufkapelle

10 - Hauptportal

11 - Kapellen

 

Wegweiser Kirchenfenster 

 

St. Elisabeth von Thüringen

St. Elisabeth von Thüringen

Die heilige Elisabeth, Landgräfin von Thüringen, bei der Speisung der Armen
Inschrift: SELIG DIE BARMHERZIGEN, DENN SIE WERDEN BARMHERZIGKEIT ERLANGEN.
Fenster im Seitenschiff,
Einbau: 1952
Entwurf: Der Mönchengladbacher Kirchen- und GlasmalerJosef Höttges (1908 - 1980)
Ausführung: Glasmalerei-Werkstatt Dr. H.Oidtmann, Linnich
Antikglas, Blei, Schwarzlot
Foto: Bernd Hohnstock
Szenen aus dem Leben Jesu

Szenen aus dem Leben Jesu

Die Fensterrosette stellt mit Szenen aus dem Alten Testament eine Beziehung zwischen dem Alten und dem Neuen Bund her.
Josef Höttges, 1953
Querschifffenster,
Antikglas, Blei, Schwarzlot
Foto: Bernd Hohnstock
Der Weg der Erlösung

Der Weg der Erlösung

Der Fisch wird vom Hl. Geist erfüllt.
Fenster in der Taufkapelle
Einbau: 1937
Entwurf: Hans Menke, 1937
Ausführung: Antikglas, Blei, Schwarzlot
Foto: Bernd Hohnstock
St. Martin von Tours

St. Martin von Tours

Fenster in der Josefskapelle
Einbau: 1956
Entwurf: Der Mönchengladbacher Kirchen- und Glasmaler Josef Höttges (1908 - 1980)
Ausführung: Antikglas, Blei, Schwarzlot
Foto: Bernd Hohnstock
Der Weg der Erlösung

Der Weg der Erlösung

Der Fisch tritt in die Ewigkeit Gottes ein
Fenster in der Taufkapelle
Einbau: 1937
Entwurf: Hans Menke, 1937
Ausführung: Antikglas, Blei, Schwarzlot
Foto: Bernd Hohnstock
Petrus und Paulus

Petrus und Paulus

Josef Höttges, 1955 Fenster über dem südl. Seitenportal, Antikglas, Blei, Schwarzlot Foto: Bernd Hohnstock
Franz (Franziskus) von Assisi

Franz (Franziskus) von Assisi

Der heilige Franz (Franziskus) von Assisi inmitten der Welt der Natur, Zwiesprache haltend mit den Tieren, Bäumen und Pflanzen.
Inschrift: SELIG SIND DIE ARMEN IM GEISTE, DENN IHRER IST DAS HIMMELREICH.
Fenster im Seitenschiff,
Einbau: Februar 1952
Entwurf: Der Mönchengladbacher Kirchen- und Glasmaler Josef Höttges (1908 - 1980)
Ausführung: Glasmalerei-Werkstatt Dr. H.Oidtmann, Linnich
Antikglas, Blei, Schwarzlot
Foto: Bernd Hohnstock
St. Gereon von Köln

St. Gereon von Köln

St. Gereon von Köln zertritt die vom Sockel gestürzte Kaiser-Statue als Zeichen des Sieges über das Christentum.
Fenster in der Josefskapelle,
Einbau: 1956
Entwurf: Josef Höttges, 1956
Ausführung: Antikglas, Blei, Schwarzlot
Foto: Bernd Hohnstock
St. Petrus Canisius

St. Petrus Canisius

Der heilige Petrus Canisius, der gerade von Papst Paul IV. seine Ernennungsurkunde empfängt für seinen Kampf um die Einheit des Glaubens.
Inschrift: SELIG, DIE HUNGERN UND DÜRSTEN NACH GERECHTIGKEIT, DENN SIE WERDEN GESÄTTIGT WERDEN.
Fenster im Seitenschiff,
Einbau: Februar 1952
Entwurf: Der Mönchengladbacher Kirchen- und Glasmaler Josef Höttges (1908 - 1980)
Ausführung: Glasmalerei-Werkstatt Dr. H.Oidtmann, Linnich
Antikglas, Blei, Schwarzlot
Foto: Bernd Hohnstock
St. Bernhard von Clairvaux

St. Bernhard von Clairvaux

unterer Teil: Verkündigung an Maria.
Fenster in der alten Marienkapelle
Einbau:Juni 1955
Entwurf: Der Mönchengladbacher Kirchen- und Glasmaler Josef Höttges (1908 - 1980)
Ausführung: Glasmalerei-Werkstatt Dr. H.Oidtmann, Linnich
Antikglas, Blei, Schwarzlot
Foto: Bernd Hohnstock
Der hl. Augustinus

Der hl. Augustinus

Der heilige Augustinus am Sterbebett seiner Mutter, der heiligen Monika, die jahrelang um seinen rechten Weg getrauert hat, bevor er zu einem der größten Kirchenlehrer wurde, ohne den Kirche und Kultur des Mittelalters nicht denkbar sind.
Inschrift: SELIG DIE TRAUERNDEN, DENN SIE WERDEN GETRÖSTET WERDEN.
Fenster im Seitenschiff,
Einbau: 1952
Entwurf: Der Mönchengladbacher Kirchen- und Glasmaler Josef Höttges (1908 - 1980)
Ausführung: Glasmalerei-Werkstatt Dr. H.Oidtmann, Linnich
Antikglas, Blei, Schwarzlot
Foto: Bernd Hohnstock
Der Weg der Erlösung

Der Weg der Erlösung

Fisch von der Schlange umfangen.
Fenster in der Taufkapelle
Einbau: 1937
Entwurf: Hans Menke, 1937
Ausführung: J. Menke Glasmalerei 1937
Antikglas, Blei, Schwarzlot
Foto: Bernd Hohnstock
Johannes der Täufer

Johannes der Täufer

Der heilige Johannes der Täufer, das einzige biblische Motiv, zeigt eine Welt des Hasses, der Macht und des Todes. Johannes, der unbequeme Rufer, der Gerechte im Auftrag Gottes, ist Märtyrer für die Einheit der Ehe und in seinen Forderungen aktueller denn je.
Inschrift: SELIG, DIE VERFOLGUNG LEIDEN UM DER GERECHTIGKEIT WILLEN, IHRER IST DAS HIMMELREICH.
Fenster im Seitenschiff,
Einbau: 1952
Entwurf: Der Mönchengladbacher Kirchen- und Glasmaler Josef Höttges (1908 - 1980)
Ausführung: Glasmalerei-Werkstatt Dr. H.Oidtmann, Linnich
Antikglas, Blei, Schwarzlot
Foto: Bernd Hohnstock
St. Konrad von Parzham

St. Konrad von Parzham

Der heilige Konrad von Parzham an der Schwelle der Klosterpforte von St. Anna in Altötting, im Gespräch mit einer ratsuchenden Mutter und ihrem Kind.
Inschrift: SELIG DIE SANFTMÜTIGEN, DENN SEI WERDEN DAS LAND BESITZEN.
Fenster im Seitenschiff,
Einbau: Februar 1952
Entwurf: Der Mönchengladb
acher Kirchen- und Glasmaler Josef Höttges (1908 - 1980)
Ausführung: Glasmalerei-Werkstatt Dr. H.Oidtmann, Linnich
Antikglas, Blei, Schwarzlot
Foto: Bernd Hohnstock
Der Weg der Erlösung

Der Weg der Erlösung

Fisch vom Feuer umgeben
Fenster in der Taufkapelle
Einbau: 1937
Entwurf: Hans Menke, 1937
Ausführung: Antikglas, Blei, Schwarzlot
Foto: Bernd Hohnstock
Papst Pius XII

Papst Pius XII

unten: Flucht nach Ägypten.
Fenster in der alten Marienkapelle,
Einbau: Juni 1955
Entwurf: Der Mönchengladbacher Kirchen- und Glasmaler Josef Höttges (1908 - 1980)
Ausführung: Glasmalerei-Werkstatt Dr. H.Oidtmann, Linnich
Antikglas, Blei ,Schwarzlot
Foto: Bernd Hohnstock
Die Verherrlichung Jesu

Die Verherrlichung Jesu

Einzelszenen: Auferstehung, Himmelfahrt, Pfingsten, Wiederkunft am Jüngsten Tag; in der Rosette Szenen aus der Geheimen Offenbarung.
Querschifffenster,
Einbau: 1962
Entwurf: Der Mönchengladbacher Kirchen- und Glasmaler Josef Höttges (1908 - 1980)
Ausführung: Glasmalerei-Werkstatt Dr. H.Oidtmann, Linnich
Antikglas, Blei, Schwarzlot
Foto: Bernd Hohnstock
Maria, die Königin der Welt

Maria, die Königin der Welt

unten: Anbetung der Hl. Drei Könige.
Fenster in der alten Marienkapelle
Einbau: Juni 1955
Entwurf: Der Mönchengladbacher Kirchen- und GlasmalerJosef Höttges (1908 - 1980)
Ausführung: Glasmalerei-Werkstatt Dr. H.Oidtmann, Linnich
Antikglas, Blei, Schwarzlot
Foto: Bernd Hohnstock
St. Bonifatius

St. Bonifatius

Der heilige Bonifatius bei seiner Missionstätigkeit in Friesland. Seine Botschaft hat ihre Wirkung bei den Kriegern nicht verfehlt; während einer von ihnen schon die Waffensinken läßt und niederkniet, bleibt der andere noch unschlüssig aufrecht stehen.
Inschrift: SELIG DIE FRIEDENSSTIFTER, DENN SIE WERDEN KINDER GOTTES GENANNT WERDEN.
Fenster im Seitenschiff,
Einbau: 1952
Entwurf: Der Mönchengladbacher Kirchen- und Glasmaler Josef Höttges (1908 - 1980)
Ausführung: Glasmalerei-Werkstatt Dr. H.Oidtmann, Linnich
Antikglas/Blei/Schwarzlot
Foto: Bernd Hohnstock
Christophorus

Christophorus

Entwurf: Marianne Hilgers, 1991
Fenster im Seitenchor,
Ausführung: Antikglas, Blei, Schwarzlot
Foto: Bernd Hohnstock
St. Hermann Josef

St. Hermann Josef

Der heilige Hermann Joseph im Gespräch mit der Gottesmutter und dem Jesuskind in der Kirche St. Maria im Kapitol zu Köln; er bietet dem Jesuskind einen Apfel an, das ihn daraufhin huldvoll entgegennimmt.
Inschrift: SELIG, DIE REINEN HERZENS SIND, DENN SIE WERDEN GOTT SCHAUEN.
Fenster im Seitenschiff
Einbau: 1952
Entwurf: Der Mönchengladbacher Kirchen- und Glasmaler Josef Höttges (1908 - 1980)
Ausführung: Glasmalerei-Werkstatt Dr. H.Oidtmann, Linnich
Antikglas, Blei, Schwarzlot
Foto: Bernd Hohnstock
Christus in der Verklärung

Christus in der Verklärung

Fenster in der Josefskapelle
Einbau: 1956
Entwurf: Josef Höttges, 1956
Ausführung: Antikglas, Blei, Schwarzlot
Foto: Bernd Hohnstock
Michael im Kampf mit dem Drachen

Michael im Kampf mit dem Drachen

Der Erzengel Michael im Kampf mit dem Drachen.
Entwurf: Marianne Hilgers, 1993
Fenster im Seitenchor,
Ausführung: Antikglas, Blei, Schwarzlot
Foto: Bernd Hohnstock

  • Startseite
  • Beisetzung
  • Vorsorge
  • Trauerbegleitung
  • Wegweiser
  • Veranstaltungen
  • Historie
  • Förderverein
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Suche